Unsere Rezepte
Auf unserer Obstplantage teilen wir nicht nur frische Früchte mit Ihnen, sondern auch köstliche Rezepte.
Entdecken Sie die zauberhaften Rezepte der Obstplantage Hahne.
Rezepte der Obstplantage Hahne
Außergewöhnliche Rezepte für das ganze Jahr
Sie sind auf der Suche nach ganz besonderen Rezepten oder welche, die Sie das ganze Jahr über perfekt zubereiten können? Dann schauen Sie sich auch gerne unsere Auswahl dieser Rezepte an.
Warmer Winterzauber
Dieser köstliche Trunk ist ein wahres Geschmackserlebnis mit einer besonderen Zutat – Zwetschen-Dessertwein. Hier ist das Rezept:
- 4 cl Zwetschen-Dessertwein
- Sahne
- Zimt
Geben Sie den Zwetschen-Dessertwein in ein höheres Pinnchen. Kurz in der Mikrowelle erwärmen und mit geschlagener Sahne und Zimt servieren. Am besten warm mit einem Cocktail-Strohhalm servieren.
Vanilleeis mit Zwetschen-Dessertwein
Ein einfaches, aber köstliches Dessert. Den Zwetschen-Dessertwein einfach erwärmen und über das Vanilleeis geben.
Sekt mit Zwetschen-Dessertwein
Machen Sie Ihren Sekt zu etwas Besonderem! Geben Sie einen Schuss Zwetschen-Dessertwein in den Sekt. Als Aperitif kann er in einem hohen Glas serviert werden.
Weichsel-Rahm-Schnitten
Ein Rezept, das Tradition und Geschmack vereint.
Für den Teig:
- 180 g Butter
- 250 g Mehl
- 120 g geriebene Mandeln
- 140 g Puderzucker
- 3 Eigelb
Für den Guss:
- 100 g Puderzucker
- 1 Vanilleschote (auskratzen und evtl. noch mitkochen)
- 50 g Mehl
- 250ml saure Sahne oder Schmand
- 3 Eier
Für den Belag:
- 600 g entkernte Süßweichselkirschen
- 50 g Semmelbrösel
- Schokospäne zum Bestreuen
Stellen Sie aus den Zutaten einen Mürbeteig her und legen Sie diesen für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Anschließend rollen Sie den Teig auf einem Backblech aus und ziehen die Ränder etwas hoch. Bei Bedarf den Teig mit etwas Konfitüre bestreichen oder mit Semmelbröseln bestreuen, damit der Saft der Kirschen besser gebunden wird. Belegen Sie den Teig mit Süßweichselkirschen.
Stellen Sie einen Guss aus den Zutaten her. Gießen Sie den Guss über die Kirschen. Backen Sie den Kuchen auf mittlerer Schiene bei 190 °C für etwa 30 Minuten. Nach dem Abkühlen bestreuen Sie den Kuchen mit Puderzucker und Schokospäne. Am besten schmeckt der Kuchen mit etwas Vanilleeis.
Karmijn-Kuchen
Für den Teig:
- 250 gr. Mehl
- 1 Ei
- 100 gr. Zucker
- 150 gr. Butter oder Margarine
- 1 Päckchen Backpulver
Eine gefettete Springform damit auslegen und einen ca. 3 cm hohen Rand mit Hilfe einer Teigrolle formen.
Für die Füllung:
- 12 kleine, saure Karmijn-Äpfel
- Kleine Tafeltrauben
- 100 gr. Zucker
- 2 Pakete Puddingpulver
- 750 gr. Sahne
- 2 Päckchen Vanillezucker
Aus ca. 12 kleinen Äpfeln (Karmijn) das Kerngehäuse ausstechen und dicht an dicht auf den Teigboden setzen. Die Zwischenräume mit kleinen Tafeltrauben ausfüllen.
Das Puddingpulver mit 150 gr. Sahne glattrühren. Die restliche Sahne mit Vanillezucker und 100 gr. Zucker aufkochen. Das angerührte Puddingpulver hinzufügen, aufkochen lassen, danach auf die Äpfel und Tafeltrauben verteilen und glatt streichen.
Backofen vorheizen, bei ca. 170 °C 1 Stunde backen Umluft ca. 150 °C 1 Stunde backen.
Am Folgetag aus der Form nehmen.
Zwetschenkuchen mit Eierguss
Für den Teig:
- 125 g Margarine
- 100 g Zucker
- 200 g Mehl
- 1 Ei
- Etwas Milch
- 1 TL Backpulver
- 1 Vanillezucker
Für den Belag:
- 750 g Zwetschen
Für den Guss:
- 2 Eigelbe
- 40 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- ½ EL Speisestärke
- 125 g Sahnequark
- 60 g flüssige Butter oder Margarine
- 2 Eiweiß
Für den Teig alle Zutaten miteinander verrühren und in die gefettete Springform geben. Die Zwetschen entsteinen und halbieren. Anschließend schuppenförmig 1 cm vom Rand entfernt auf den Teig legen.
Für den Guss Eigelb, Zucker und Vanillinzucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Speisestärke, Quark und flüssige Butter oder Margarine darunterrühren. Eiweiß steif schlagen und unter die Eimasse heben. Anschließend über die Zwetschen gießen und verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 45 Minuten backen.
Nach dem Backen den Kuchen mit einem Messer vom Springformrand lösen und in der Form auskühlen lassen.